Hier finden Sie Antworten auf die meist gestellten Fragen rund um unsere Energie- und Wärmesysteme. Bei weiterem Informationsbedarf haben wir Ihnen die wichtigsten Unterlagen in unserem Download-Bereich zusammengestellt.
Eine Auswahl des für Ihren speziellen Fall optimalen Fußbodenheizsystems können wir nicht für Sie treffen, jedoch finden Sie in unserer aktuellen Sortimentsliste notwendige Planungshilfen und Daten, die die Auswahl erleichtern. Das für Ihren Fall auszuwählende Optimum wird sicher stets eine Mischung aus technischen Notwendigkeiten und gewünschtem Komfort darstellen. Hieran ist eine Mehrzahl an Fachleuten beteiligt, bitte wenden Sie sich an die notwendigen Fachleute: zur Überprüfung der statischen Gegebenheiten, zur Fachberatung durch den Heizungsbauer, den Estrichleger, den Fliesenleger, da Ihre Zewotherm Fußbodenheizung sowohl vom Unterbau, als auch vom darüber herzustellenden Aufbau abhängt, um ihre Funktion zu Ihrem Wohlbehagen und Energiesparen erfüllen zu können.
Jedes der genannten Rohre hat seine Vorteile, dargestellt in unserer aktuellen Sortimentsliste. Die Qual der Wahl können wir Ihnen leider nicht abnehmen, jedoch bietet Ihnen ZEWOTHERM als Vollsortimenter eine möglichst breite Palette an Produkten um zu jeder Einbausituation eine optimale Lösung wählen zu können. Selbstverständlich erfüllen alle von uns angebotenen Rohrsorten die notwendigen Normen und Vorschriften. Welches Heizrohr wir für die jeweiligen System empfehlen, haben wir Ihnen in einer Übersicht im Menüpunkt Heizrohre zusammengestellt; bitte klicken Sie hier.
Moderne Zewotherm Wärmedämmung und Energieerzeugung in Verbindung mit einer optimal ausgelegten Fußbodenheizung erlauben niedrigste Vorlauftemperaturen von 35°C und weniger und erzeugen so ein Maximum an Komfort und Behaglichkeit bei gleichzeitig geringem Energieaufwand. Hieraus wird die minimal über Raumtemperatur liegende Fußbodenoberfläche nicht zwingend als warm empfunden, da diese unterhalb der Köpertemperatur liegt, dennoch wird die Raumtemperatatur erreicht.
Zur fachgerechten Installation Ihrer Flächenheizung gehört die Planung einer Heizflächenberechnung, auf Wunsch auch Heizlast und Rohrnetzberechnung. Diese Planung ermittelt die notwendigen Einstellwerte für Ihre Heizkreise und ermöglicht durch die optimale Einstellung derselben nur das notwendige Mindestmaß an Heizenergie einzusetzen im Sinne einer größtmöglichen Energieeinsparung. Diese Planung setzt Fachwissen und Datentabellen in Form von Software voraus und gehört somit in Planerhände, die fachgerechte Einstellung führt Ihr Fachbetrieb gerne für Sie aus.
Die Durchflussanzeiger an Ihrem Heizkreisverteiler dient als eine optische Anzeige der Durchflußmenge in Liter pro Minute. Er dient nicht zur Mengenregulierung. Der hydraulischen Abgleich dient der Sicherstellung der gleichmäßigen Erwärmung Ihres Gebäudes und hilft beim Energiesparen und ist somit Bestandteil einschlägiger Vorschriften rund um Ihre Heizung. Der hydraulische Abgleich erfolgt in der Regel nach der Installation durch Ihren Heizungsbauer und braucht fortan nicht geändert werden, solange Ihre Heizanlage nicht verändert wird. Systembedingt kann sich das Ablesen durch Schwebstoffe im Heizkreiswasser und die Anzeigegenauigkeit unter Einfluß von Ablagerungen verschlechtern. Hierbei handelt es sich nicht um einen Material- oder Konstruktionsfehler und stellt keinen Gewährleistungsfall dar. Zur Vermeidung sollte die Heizanlage ausschließlich mit Wasser gemäß VDI-Richtlinie 2035 betrieben werden.
Die ZEWOTHERM Regelstation dient dem Anschluß von Fußbodenheizkreisen an bestehende Heizanlagen mit hohen Vorlauftemperaturen. Systembedingt benötigt die Regelstation eine um 15°K höhere Kesselvorlauftemperatur als die im Fußbodenheizkreis gewünschte Vorlauftemperatur. Sollte durch energetische Sanierung der Wärmebedarf gesunken sein, so wird vielfach die Kesselvorlauftemperatur reduziert. Bitte lassen Sie durch Ihren Heizungsbauer prüfen, ob die notwendige Temperaturdifferenz vorliegt. Er berät Sie auch bei Lösungen zu notwendigen Anpassungen.
Hinweis: Batterien gehören nicht in den Hausmüll, bitte ordnungsgemäß entsorgen.
Unter all den am Markt befindlichen Wärmepumpensystem steht aufgrund verbesserter Energieeffizienz die Luft-Wasser-Wärmepumpe für ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis: Und dies bei kleinstmöglichen Installationsaufwand: Keine Erdbohrung für teure Sonden, kein Erdaushub und Erdaustausch für Grabenkollektoren – pure Energie aus Umwelt durch Umgebungsluft. Ein modern gedämmtes Gebäude mit einer hochwirksam modulierenden Luft-Wasser-Wärmepumpe kombiniert kostengünstig ein geringes Investitionsvolumen mit einer sparsamen Heiztechnologie.
Wir empfehlen vorab, anhand der Plandaten, jeweils eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu den Kosten durchzuführen, da gerade zur Nutzung der vergünstigten Wärmepumpentarife teilweise erhebliche Nebenkosten mit anfallen, die das Preis-Leistungsverhältnis ungünstig beeinflussen. So wird z.B.: ein weiterer Zählerplatz notwendig, es fallen jährliche Bereitstellungkosten an, auch Wärmepumpentarife haben sich in der letzten Zeit erheblich verteuert. Betreibt man selbst eine Photovoltaik-Anlage, so sollte die Nutzung des Wärmepumpenstroms die Eigenstromnutzung erhöhen. So kann ein Stromspeicher die Wärmepumpe teilweise auch nachts versorgen oder der Solar-Strom (künftig) zur Wärmespeicherung im Wasser beitragen (Stand 01/2015).
Wärmepumpen vergangener Generationen waren groß und laut, die verwendeten Verdichter produzierten durch Ihr Wirkprinzip und die nicht modulierendes Arbeitsweise „An-Aus“ entweder mit voller Drehzahl Lärm oder gar nicht, dieser Unterschied ist für uns Menschen gut hörbar oder störend z.B. in den Nachtstunden.
Intelligente Nutzung kann zusätzlich die Geräuschentwicklung reduzieren helfen. Durch die hohe Modulationsbandbreite der ZEWOTHERM Luft-/Wasserwärmepumpe heizt diese hocheffizient hauptsächlich im Teillastbereich. Wir empfehlen den Einsatz von Fußbodenheizung und gleichfalls auf Puffer und Nachtabsenkung zu verzichten, sowie den Aufstellungsort geräuschorientiert in die Planung mit einzubeziehen. Wenn Sie weitere Fragen zur modernen Wärmepumpentechnologie haben sollten, hilft Ihnen unser Technik-Team gerne weiter.
ZEWOTHERM Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft Wärme. Hierzu fördern geräuschoptimierte Lüfterflügel Luft durch die Verdampferfläche dabei entsteht ein für Menschen unauffälliges Rauschen, gleichzeitig läuft der Doppel-Rollkolben-Kompressor, dieser arbeitet kontinuierlich, ohne Ventile. Das Gerät moduliert die Leistung, sowohl Lüfter als auch Kompressor arbeiten vollautomatisch drehzahlgeregelt auf den aktuell notwendigen Energiebedarf. ZEWOTHERM Wärmepumpen nutzen somit modernste Inverter-Regeltechnik zur wirksamen Reduktion des entstehenden Geräuschpegels. Je geringer die Leistung, desto geringer die Geräuschentwicklung.
Zewotherm bietet zusätzlich eine Dämmschutzhaube für weniger günstige Aufstellungssituationen mit doppelter Wirkung an, formschön und elegant schluckt diese die Außeneinheit und verringert gleichzeitig die Schallemmission um min 7dB (ab QII/QIII 2016).
JA, mit einer ZEWOTHERM-Luft-Wasser-Wärmepumpe können beliebige Heizungsanlagen ergänzt werden. Die bivalente Energieerzeugung kombiniert Ihre vorhandene Heizung mit der intelligenten Regelung durch einen modernen; internetfähigen Regler zu einer kostengünstigen modulierenden Gesamtanlage. Im Teillastbetrieb läuft nur die Wärmepumpe mit der benötigten Leistung - Ihre vorhandene Heizung bleibt aus. Die Bereitschaftsverluste Ihrer bisherigen Heizung entfallen und die Lebendauer verlängert sich. Je nach Bundesland und Anlagenart können die regelmäßigen Prüfpflichten entfallen - sie sparen also doppelt.
Und einen Zuschuss vom Staat gibt es auch*:
BAFA Zuschuss
*Stand 04/2015
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind fast vollständig wartungsfrei. Staub und organische Rückstände am Verdampfer können jedoch den Wirkungsgrad beeinträchtigen.
Grundsätzlich empfehlen wir vor Beginn einer Heiz- oder Kühlperiode:
Innen
Außen
Der Gesetzgeber schreibt ab dem 01.01.2017 gemäß EG-VO 517-2014 jährliche Dichtheitskontrollen an Einrichtungen auch mit weniger als 3 Kilogramm [kg] fluorierten Treibhausgasen vor. Das Prüfinterval beträgt 12 Monate, eine Folgeprüfung zu einer erfolgten Prüfung 01/2017 muss demnach bis 31.01.2018 erfolgen.
*Stand 05/2016
Frische und saubere Luft sind die Grundvoraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Die modernen, energetisch dichten Gebäudehüllen führen jedoch vermehrt dazu, dass einfaches Fensteröffnen bzw. Stoßlüften nicht ausreicht um genügend und vor allem kontinuierlich frische Luft in die Räume zu bringen. Die Folgen durch diese „Frischluftunterversorgung“ können Feuchteschäden, Schadstoffe in der Atemluft und auch gesundheitliche Risiken durch Schimmelbildung sein.
Da die Zewotherm Lüftungsgeräte wärme- und schalltechnisch Isoliert sind und deswegen auch Vorheizregister fest verbaut werden, ist eine nachträgliche Anpassung leider nicht möglich.
Leider gibt es kein „richtiges und falsches“ System, da jedes System seine eigenen Vorteile und auch jedes Bauvorhaben eigene Voraussetzungen hat. Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihren zuständigen Fachplaner, damit Ihnen hier bestmöglich weitergeholfen wird.
Jedes Gebäude hat eigene Voraussetzungen. Eine pauschale Aussage ist deswegen nicht einfach zu tätigen. Gerne können wir für Sie auch eine Berechnung erstellen.
Standartmäßig werden Schalldämpfer mit einer Baulänge von 1000mm in der Zu- und Abluft verbaut. Schalldämpfer mit einer Baulänge von 500mm werden in der Fortluft verbaut.
Für alle sonstigen (technischen) Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne zur Verfügung.
Zentrale
Tel.: (0 26 42) 90 56 0
info@zewotherm.de
Planung/Technik
Tel.: (0 26 42) 90 56 940
planung@zewotherm.de
Service
Tel.: (0 26 42) 90 56 33
service@zewotherm.de